Mitgliedervesammlung 2025
Am 22. März trafen sich die Mitglieder des TC Lalling zur jährlichen Mitgliederversammlung im Gasthof zur Post in Lalling.
2. Vorstand Vincent Lobinger startete nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Oliver Dengler mit einem kleinen Rückblick auf die Veranstaltungen des Vereins in der vergangenen Tennissaison. Gestartet wurde mit einer kleinen Saisoneröffnung, gefolgt vom Hauptfest den 27. Lallinger Open. Auch dieses Jahr wurde bereits zum zehnten Mal die Night Classics durchgeführt. Zum Abschluss der Saison gab es für die Mannschaften noch eine Saisonabschlussfeier. Erstmals konnte der Glühweincup im November auf den neuen Plätzen veranstaltet werden.
Die Mitgliederzahlen sind seit drei Jahren konstant über 350 und auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen steigt stetig an, was der guten Jugendarbeit zuzuschreiben ist. Durch das Programm „Scheine für Vereine“ konnte sich der Verein Prämien in Höhe von 600 € sichern.
Sportliches gab es von Vincent Lobinger in Vertretung für den Sportwart Fabian Reitberger zu berichten. Insgesamt gab es in der Saison 2024 sechs Mannschaften im Spielbetrieb, davon drei im Erwachsenen- und drei im Jugendbereich. Die Damen Mannschaft konnte die Saison auf dem sechsten Platz beenden und konnte sich somit den Klassenerhalt sichern. Die Herren I sicherten sich den dritten Platz in der Tabelle, während die Herren II sich auf dem sechsten Platz einreihen und ebenfalls die Klasse halten konnten. Im Jugendbereich konnte die Mixed-Mannschaft die Meisterschaft feiern. Die Knaben 15 (SG mit TSV Natternberg) erreichten den sechsten Platz. Die Midcourt U10 wurden dritter. 2025 werden acht Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen, dieses Mal drei davon im Erwachsenenbereich und fünf im Jugendbereich.
Das Training wird ein weiteres Jahr unter der Führung der Tennisschule Khablo aus Deggendorf durchgeführt. Daran werden wieder die Herren- sowie die Jugendmannschaften teilnehmen. Ein Highlight war das 5. Lallinger LK-Turnier, dass sehr viel Zuspruch erhalten hatte. Plan ist es im nächsten Jahr dieses fortzuführen und evtl. 2 LK-Turniere zu veranstalten. Auch die neu erstellte Schlägerbörse, bei der gebrauchte Schläger der Mitglieder an- und verkauft werden können wurde vorgestellt.
Einen Überblick über die Jugend im Verein gab Katharina Greilinger wieder. Insgesamt gibt es derzeit 81 Kinder- und Jugendliche im Verein.
Zudem berichtet sie über die Aktionen die im Jugendbereich durchgeführt wurden, darunter die Aktionstage und Kooperation mit der Grundschule Lalling, die Saisoneröffnung der Jugend, Pfingstcamp, das Ferienprogramm der Gemeinde Lalling, an dem sich der Tennisverein bereits mehrmals beteiligt hat und das Jugendtraining im Sommer und Winter. Für das Jahr 2025 sind wieder mehrere Aktionen geplant, wie z. B. eine Saisoneröffnung, Ferienprogramm, Saisonabschluss etc.
Kassenwart Tobias Dengler stellte die Finanzlage des Jahres 2024 den anwesenden Mitgliedern vor. Die Fixkosten für Anlage und Spielbetrieb sind fast so hoch wie die eingenommenen Mitgliedsbeiträge, daher ist es umso erfreulicher das im Jahr 2024 ein Gewinn verbucht werden konnte. Die Kassenprüfer Daniel Weiß und Marcus Cruchten bescheinigten dem Kassier einwandfreie Arbeit. Die Entlastung war deshalb eine Formalie.
Auch dieses Jahr wurden die Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.
30 Jahre Mitgliedschaft: Roswitha Wenig, Robert Hanus
20 Jahre Mitgliedschaft: Dietmar Helmbrecht (Foto), Lukas Petraska, Marina Lemberger, Stefan Lemberger
Für 2025 sind folgende Veranstaltungen geplant. Saisoneröffnung, die 28. Lallinger Open, die Offizielle Eröffnung der sanierten Plätze, 6. und 7. LK-Turnier, die 11. Lallinger Night Classics, im Oktober ein Oktoberfest mit Turnier, Glühweincup und zum Abschluss einen Weihnachtsausflug.
Gespannt waren die Mitglieder auf den Bericht vom Vorstand zu den abgeschlossenen Sanierungsarbeiten der Plätze 1 bis 3. Der Bericht startete mit einer Rückschau auf die Bauarbeiten die teilweise in Eigenregie durchgeführt wurden. Der Baufortschritt wurde per Video dokumentiert, dass den Mitgliedern präsentiert wurde.
Nun zu den Zahlen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 255.113 €, die Höhe der Förderung betrug 223.200 € und die eingenommenen Spenden belaufen sich auf 25.385 €. Dies entspricht Restkosten für den Verein in Höhe von 6.528 €! Diese unglaublichen Zahlen konnten nur zu Stande kommen mit der Hilfe von vielen Mitgliedern, die insgesamt 378,5 h Arbeitsleistung erbracht haben und mit der Unterstützung der Gemeinde Lalling, sowie dem 1. Bürgermeister Michael Reitberger und Kämmerer Patrick Eder.
Besonders ein Mitglied hat sich bei den Arbeiten hervorgetan. Niklas Greiler hat den Verein mit seinen Maschinen und seiner Arbeitsleistung von 102 h zu einer Einsparung von über 13.591 € geholfen. Ein gelungenes Projekt, dass den Verein für die Zukunft bestens aufstellt und wiederum zeigt, was man gemeinsam auf die Beine stellen kann!
Zum Abschluss wandte Michael Reitberger (1. Bürgermeister Gemeinde Lalling) noch ein paar Worte an die anwesenden Mitglieder. Er lobte den Einsatz der Vorstandschaft während der Baumaßnahmen und die vorangehende Jugendarbeit.

